Donkervoort F22 „Bare Naked“

Die dritte Generation der Bare-Naked-Reihe hat sich von einem Modell in limitierter Auflage zu einer vollwertigen Werksoption entwickelt, die es jedem F22-Besitzer erlaubt, die Kohlefaser-Karosserie durch eine klare oder farbige transparente Folierung sichtbar zu machen. Wie in einem Röntgenbild wird der strukturelle Kern des F22 sichtbar und gleichzeitig werden zehn Kilogramm im Vergleich zum F22-Leergewicht von 750 kg eingespart. Optionale Kohlefaserfelgen sparen weitere 10 Kilogramm ein.

Weiterlesen

Ferrari SF90 XX Stradale/
SF90 XX Spider

Bislang stand die Buchstabenfolge XX bei Ferrari „for track use only“. Das ändert sich nun: beide Hybrid-Boliden sind straßentauglich. Die Leistung kommt von einem Vierliter-Biturbo-V8, der durch drei Elektromotoren – zwei an der Vorderachse sowie einem zwischen Motor und Getriebe – ergänzt wird. Das macht in der Summe eine Systemleistung von1030 PS. Der Achtzylinder steuert 780 PS bei, weil er mit neuen Kolben, optimierten Brennkammern sowie polierten Ein- und Auslasskanälen aufgewertet wurde. Kosmetik ist, dass das Ansaugrohr näher an die Kabinenwand gerückt ist, hier geht es schlicht um besseren Sound für den Innenraum. Auch bei den Elektromotoren wurde die Leistung auf 233 PS gesteigert.

Weiterlesen

Spartan

Der Leichtbau-Sportwagen mit Mittelmotor ist das Produkt der in Sydney lebenden australischen Zwillinge Nick und Peter Pap, der in der höchsten Ausbaustufe dank eines aufgeladenen 2,4-Liter-Honda-K24-Motors von Rotrex 657 PS entwickelt. Der Antrieb erfolgt über ein sequentielles Sechsgang-Getriebe von Quaife oder ein manuelles Sechsgang-Getriebe von Honda. Gebremst wird mit Scheiben von AP Racing und das aktive Aufhängungssystem besteht aus doppelten Querlenkern und programmierbaren TracTive ACE-Dämpfern. 

Weiterlesen

Singer Typ 964 Turbo

Auf Basis der Dynamics & Lightweighting Study (DLS) präsentiert das Unternehmen aus Los Angeles eine Hommage an die siegreichen 934/5-Langstreckenrennwagen der späten 1970er Jahre. Der Umbau geschieht auf Basis eines Typs 964-Kundenfahrzeugs. Dieses wird sorgfältig zerlegt, das Interieur entfernt, genauso wie die Karosserie und alle mechanischen Komponenten und am Ende bleibt das Stahlmonocoque übrig. Dieses wird gereinigt, verstärkt und für die nächsten Schritte der Restaurierung vorbereitet. 

Weiterlesen

Toyota C-HR

Der erste Generation des Crossover setzte auf expressives Aussehen durch ein betont scharfkantiges Design. Sein polarisierender Look unterschied sich deutlich von herkömmlichen SUV. Der mutige Ansatz war erfolgreich, weil sich mehr als die Hälfte der Kunden aufgrund des Design für den Kauf entschieden. Die nun präsentierte zweite Generation ist gleichfalls expressiv geformt, wirkt aber verbindlicher und eleganter. Die Frontpartie wartet mit dem neuen SUV-Gesicht von Toyota auf, die Fahrzeugseiten zeigen ausdrucksstarke, ineinandergreifende rautenförmige Linien. Erstmals gibt es bei Toyota bündig eingebetteten Türgriffe.

Weiterlesen

Toyotas New Generative AI Technique

Fantasievolle, von Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Autodesigns sind im Internet auf dem Vormarsch. So verblüffend sie auch aussehen mögen, es gibt einen großen Haken – keines von ihnen wird in der Realität funktionieren. Das Toyota Research Institute (TRI) im kalifornischen Los Altos, das sich mit generativer künstlicher Intelligenz befasst, hat einen eigenen Text-zu-Design-Generator für Fahrzeuge entwickelt, der sich um einen Bezug zur Realisierbarkeit bemüht.

Weiterlesen

Ford SuperVan 4.2 „Pikes Peak“

Ford bestreitet mit dem elektrischen Van Anlauf den Pikes Peak International Hill Climb, der mit 156 Kurven und mehr als 1.440 Höhenmeter bis zur Zielankunft auf 4.302 Meter besonders herausfordernd ist. Am Steuer des SuperVan 4.2-Demonstrators sitzt der vierfache Sieger Romain Dumas, der möglichst einen neuen Rekord für Elektrofahrzeuge aufstellen soll. Entwickelt wurde der Wagen von Ford Performance Team und den Rallye- und Rennfahrzeugspezialisten STARD aus Österreich. 

Weiterlesen

Alfa Romeo Tipo 33/2 „Daytona“ (1968)

Nach den Erfahrungen mit der Giulia TZ und der TZ2 wollte Alfa Romeo wieder in die Kategorie der Zweiliter-Sportwagen einsteigen, die in den sechziger Jahren sehr beliebt war und von vielen großen Herstellern als Spielwiese gewählt wurde. Der Entwurf eines neuen Fahrzeugs wurde 1964 von Alfa Romeo Design unter der Leitung von Orazio Satta Puliga begonnen und insbesondere von Giuseppe Busso entwickelt. 

Weiterlesen

„Kinetic Kingdoms“ / Ulises Design studio

Ulises, das Berliner Designstudio des Architekten Ricardo Orts, beschäftigt sich mit Near-Future-Architekturen und poetischen Atmosphären. Die Serie „Kinetic Kingdoms“ untersucht mittels des KI-Designtools Midjourney Möglichkeiten mobiler Konzepte für zeitgenössische nomadische Gemeinschaften und zeigt dies mit einer Sammlung von mehrstöckigen Wohnwagen, die mit allen Annehmlichkeiten ausgestattet sind und die ein komfortables, netzunabhängiges Leben erlauben. 

Weiterlesen

Peugeot 208 T16 Pikes Peak (2013)

Für das Pikes Peak-Bergrennen den USA vor zehn Jahren ist Peugeot mit dem 208 T16 „Pikes Peak“ technisch in die Vollen gegangen, denn das Reglement befreit Techniker und Ingenieuren von lästigen Restriktionen. Beim Klassiker im US-Bundesstaat Colorado können in der „Unlimited Class“, in der Peugeot den Einsatzwagen des neunmaligen Rallyeweltmeisters Sèbastien Loeb meldet, nahezu alle technischen Möglichkeiten ausgeschöpft werden.

Weiterlesen

Toyota EX-III (1969)

Das hypermoderne Sportcoupé wurde erstmals 1969 auf der Tokyo Motor Show gezeigt. Der Wagen war ein Eigenentwurf von Toyota, im Gegensatz zu der damaligen Philosophie japanischer Hersteller, für die Gestaltung von Konzeptfahrzeugen europäische Design-Firmen zu beauftragen. Die  Karosserie des EX-III war sehr aerodynamisch ausgelegt, mit einer flachen Silhouette, einer spitz zulaufenden Front ohne Stoßstange, der langen Motorhaube, stark abfallenden Seitenflächen sowie einem sich verjüngenden Heck.

Weiterlesen

VW ID.7

Bei Limousinen wie dem künftigen elektrischen Wolfsburger-Topmodell hängen etwa 50 Prozent des cw -Wertes von der Karosserieform ab. Räder und Reifen beeinflussen rund 30 Prozent, 10 Prozent der Unterboden und 10 Prozent die Funktionsöffnungen, durch die etwa Luft zu den Kühlern im Vorderwagen strömt. Dass der neue ID.7 das bisher strömungsgünstigste ID. Modell ist, spiegelt sich schon in der Silhouette des fast fünf Meter langen Autos wider. Mit der tiefen Front, dem fließenden Übergang in Haube und Frontscheibe, seiner coupéhaften Dachform und dem sich verjüngenden Heck zielt das Design auf eine möglichst ideale Aerodynamik ab.

Weiterlesen

Mercedes-Benz Vision One-Eleven

Der spektakuläre Entwurf steht in der Tradition der C 111 Versuchsfahrzeuge aus den 1960er und 70er Jahren mit Wankel- und Turbodieselmotoren. Die Mittelmotor-Sportwagen sind Design-Ikonen ihrer Zeit, nicht zuletzt wegen ihrer markanten Flügeltüren und der auffälligen orange-schwarzen Lackierung. Die aktuelle Interpretation setzt auf das gleiche Farbschema, wird aber von einem Axialflussmotor angetrieben, der vom Elektromotoren-Spezialisten YASA, einer Mercedes-Tochter, entwickelt wurde. 

Weiterlesen

Renault H1st vision

Das französische Innovationsnetzwerk Software République definiert mit  der Studie ein integriertes Konzept mit insgesamt 20 Innovationen für eine auf den Menschen ausgerichtete Mobilität der Zukunft. Der Wagen hat einen virtuellen Zwilling im digitalen Universum, in dem Systeme wie Infrastruktur, Energie oder öffentliche Dienste im Austausch sind. Dank dieser Vernetzung entsteht ein ständiger Dialog mit digitalen und physischen Ökosystemen und gibt einen Fingerzeig auf das Mobilitätserlebnis der Zukunft.

Weiterlesen