Jaguar E-Type „ZP Collection“

Die neuen Sammlerstücke feiern zwei von sieben frühen E-Type, die erfolgreich im Motorsport waren. Wenige Wochen nach der Weltpremiere des E-Type auf dem Genfer Salon von 1961 errangen beide, – „ECD 400“ mit Graham Hill am Steuer und „BUY 1“ mit Roy Salvadori am Volant – , erste Siege. Insgesamt sieben frühen E-Types wurden kurz nach der Weltpremiere für Renneinsätze umgebaut. Claude Baily, der damalige Chefdesigner von Jaguar, legte die Spezifikationen dieser sieben „Project ZP“-Fahrzeuge fest. Zusätzlich zu einem leichteren Schwungrad, einer Rennkupplung und einem enger abgestuften Getriebe erhielt der 3,8-Liter-Reihensechszylinder eine höhere Verdichtung, einen experimentellen Zylinderkopf und Einlasskrümmer, zudem wurden alle Motorinnereien für den Renneinsatz verstärkt. Die Ansaugtrompeten saßen nun gleich neben den SU Vergasern. 

Weiterlesen

VW Golf R 333 Limited Edition

Stolze 76.410 Euro ruft der Wolfsburger Konzern für die auf 333 Fahrzeuge limitierte Auflage des Kompakt-Sportlers auf. Das Sondermodell basiert auf dem Golf R Performance und leistet 333 PS. Zu den Performance-Features zählen unter anderem das R-Performance Torque Vectoring mit Fahrdynamikmanager, das die Kraft des Antriebs nicht nur zwischen der Vorder- und Hinterachse, sondern auch zwischen den beiden Hinterrädern verteilt.

Weiterlesen

Land Rover Classic Defender Works V8 „Islay Edition“

Die „Islay Edition“, benannt nach der Whisky-Insel in den südlichen Hebriden, ist das neueste Heritage-Modell der englischen Allrad-Marke zur Erinnerung an die Ideengeber in der 75-jährigen Geschichte des Landies: Rover Car-Geschäftsführer Spencer Wilks, einer der Väter von Land Rover, hatte ein ähnliches Modell in seinem Besitz und er verbrachte seinen Urlaub gerne auf der schottischen Insel Islay. Die Zeit auf dem schottischen Eiland nutzte er gerne, um Prototypen zu testen.

Weiterlesen

Toyota GR Supra GT4 Edition

Mittlerweile hat Toyota den 100sten GR Supra GT4 für den Kundensport fertiggestellt. Anläßlich dieses Produktionsjubiläums wartet die Motorsport-Tochter der Japaner mit einem streng limitierten Sondermodell auf. Nur drei Einheiten der GR Supra GT4 100 Edition wird es geben. Neben der exklusiven Lackierung machen speziell gestaltete Karosserie-Elemente an der Front und eine Plakette mit der Seriennummer den Unterschied.

Weiterlesen

Polestar 2 BST „edition 230“

Die zweite, auf 230 Exemplare limitierte Edition des Polestar 2 basiert auf den sportlichen Fahrwerksmodifikationen des ersten BST Modells, inklusive aller Chassis Upgrades. Dazu zählen die Tieferlegung um 25 Millimeter, zweifach verstellbare Öhlins-Stoßdämpfer, eine vordere Domstrebe, um 20 Prozent steifere Federn sowie schwarze 21-Zoll-Leichtmetallfelgen. Der bekannte „Dual Range Motor“ entwickelt eine Leistung von 350 kW (476 PS) sowie ein maximales Dremoment von 680 Nm. Damit erreicht der Polestar die 100 Stundenkilometer-Marke in 4,4 Sekunden und fährt in der Spitze 205 km/h.

Weiterlesen

Aston Martin DBS 770 Ultimate

Die Produktion der aktuellen DBS-Generation nähert sich ihrem Ende und die letzte Ausgabe, der DBS 770 Ultimate, ist gleichzeitig der schnellste und leistungsstärkste je gebaute. Der Ultimate ist sowohl als Coupé als auch als Volante erhältlich und es wird nur 300 Coupés und 199 Volantes geben. Der englische Super-GT verfügt über einen 5,2-Liter-V12-Motor mit Vierfachnockenwelle und 60-Grad-Drehung. Er leistet jetzt 770 PS bei 6.500 U/min und entwickelt ein Drehmoment von 900 Nm zwischen 1.800 und 5.000 U/min.

Weiterlesen

Ford GT Mk IV 

Mit dem neuen GT Mk IV feiert Dearborn den Abschied von seinem Supersportler. 67 Stück werden von der letzten Edition gebaut als Hommage an den 1967er Le Mans-Sieg des legendären GT40 Mk IV. Der Twin-Turbo-EcoBoost-Motor der finalen Serie entwickelt über 800 PS und ist mit seinem Renngetriebe, der aerodynamischen Kohlefaser-Karosserie, dem längeren Radstand für ein besseres Handling auf der Rennstrecke sowie dem Adaptive Spool Valve-Federungssystem (ASV) von Multimatic die extremste Version dieser Baureihe. Produziert wird der Wagen von Hand im kanadischen Multimatic-Werk in Markham/Ontario.

Weiterlesen

BMW 3.0 CSL

Die M GmbH sieht den neuen CSL in der Tradition des legendären Vorgängers aus den 1970er Jahren. Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens legt BMWs Powerabteilung eine auf 50 Exemplare limitierte und durchnummerierte Sonderserie auf. Die soll den sehr speziellen Charakter des Vorbilds in aktueller Weise spiegeln. Dafür werden die Karosserielemente, die sich am Original orientieren, aus carbonfaserverstärktem Kunststoff eigens in Handarbeit gefertigt.

Weiterlesen

Porsche 911 Dakar

Als Hommage an den Gesamtsieger der Paris-Dakar 1984 zeigt der Stuttgarter Sportwagenhersteller auf der Los Angeles Auto Show, die am 16. November 2022 eröffnet wird, eine ganz besondere Variante des Elfers. Als erster zweitüriger Sportwagen ist der Sechzylinder mit ausgefeilten Off-Road-Eigenschaften ausgestattet. Erprobt wurde der Wagen nicht nur auf dem Offroad-Prüfgelände in Weissach sondern unter extremen Bedingungen über eine halbe Million Kilometer rund um den Globus. Abseits befestigter Straßen waren es mehr als 10.000 Kilometer.

Weiterlesen

Porsche 718 Style Edition

Die neue Style Edition ist für die Kundschaft gedacht, die sich gerne zeigt. Das geht bei der Sonderserie etwa mit dem extrovertierten Farbton „sternrubin neo“, die das „sternrubin“ des Porsche 911 Carrera RS aus dem besonders expressiven Farbangebot der 964er-Baureihe interpretiert. Wem das dann zuviel ist machen 20 Zoll große Räder in Hochglanz-Schwarz mit farbigen Porsche Wappen auf den Radnabenabdeckungen den Unterschied. Außerdem trägt die Style Edition schwarze Sportendrohre sowie einen hochglanz-silbernen „Porsche“ Schriftzug am Heck und beim 718 Boxster Style Edition gibt es zwei ins Verdeck geprägte Schriftzüge oberhalb der Seitenfenster.

Weiterlesen

Alpine A110 R 

Die auf 100 Exemplare limitierte Sonderserie der besonders sportlichen Alpine ist deutlich in Richtung Rundstreckentauglichkeit optimiert worden. Eine neue Frontgestaltung, ein verbesserter Diffusor und der Heckflügel bieten mehr Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten und verringern den Luftwiderstand. Technische Inspiration dafür holten sich die Ingenieure im Windkanal der Formel 1. Anpressdruck und Luftwiderstand sollten durch Verwendung der Kohlefaser-Spoilerlippe und dem Aero Kit der sportlichen Variante A110 S sowie integrierten Lufteinlassöffnungen in ein neues Gleichgewicht gebracht werden.  Mit diesen Maßnahmen  werden an der Front zusätzliche 14 Kilogramm Abtrieb generiert und gleichzeitig sinkt der Luftwiderstand um rund fünf Prozent.

Weiterlesen

Mercedes-AMG GT3 „Edition 55“

Zum 55. Geburtstag zeigen die Affalterbacher Leistungssteigerer  den GT3 Edition 55. Lediglich fünf Exemplare davon werden in Handarbeit aufgebaut. Um die Kleinstauflage zu dokumentieren wurde für die Chassis-Nummern der fünf Exemplare eigens ein eigener Nummernkreis („GT3.190-55“) angelegt. Besonders ist auch, dass die „Edition 55“ nicht FIA-homologiert ist und daher mit mehr Motorleistung aufwartet: Der AMG 6,3-Liter-V8-Motor generiert nun 650 PS – das sind rund 100 PS mehr als üblich.

Weiterlesen

McLaren Solus GT

Ursprünglich nur als virtuelles Konzept gedacht, hat der McLaren Solus GT nun den Weg in die Realität gefunden, wenngleich auch nur in einer Auflage von 25 Exemplaren. Die Fokussierung der Aerodynamik auf ein einsitziges Konzept bestimmen die  charakteristischen Designmerkmale wie etwa die expressiv ausgeformte Front mit den markanten Lufteinlässen, die tropfenförmige Kabine und die minimalistisch Karosserie. Der Luftstrom unter dem Boden bis hin zum Diffusor erzeugen einen „Groundeffekt“. Einen ungehinderten 180-Grad-Blick auf die Strecke bietet die umlaufende Kanzel des Cockpits.

Weiterlesen

Pagani Huayra „Codalunga“

Die Anregung für dieses Projekt lieferten zwei Kunden, die 2018 Firmenchef Horacio Pagani auf eine Langheckversion des Pagani Huayra Coupé ansprachen. Elegant sollte es sein, mit einem klaren und stromlinienförmigen Design und inspiriert vom Flugzeugbau sowie den Rennsportprototypen der 1960er Jahre. Obwohl nur fünf Exemplare entstehen sollen, wurden beträchtliche Ressourcen eingesetzt, um ein Hypercar zu entwickeln, das allen weltweit gültigen gesetzlichen Anforderungen genügt. Es dauerte zwei Jahre in enger Abstimmung mit den Kunden, um das Design zu finden. Auf Basis zweier Modelle, eines im Maßstab 1:4 und das andere in Originalgröße, wurden die Details präzise abgestimmt, die in die Produktion der Komponenten einfließen sollten.

Weiterlesen

Defender Works V8 Trophy II

Mit einer auf 25 Exemplare limitierten Sonderedition feiert Land Rover Classic den Klassiker, der fast 70 Jahre Geschichte geschrieben hat. Die Basisfahrzeuge für die exklusiven Varianten stammen aus den Baujahren 2012 bis 2016. Jedes einzelne davon wurde komplett zerlegt und von Hand erneut zusammengesetzt, entsprechend den Standards und Spezifikationen von Land Rover Classic. Gleichwohl ist die Technik der ie exklusive Edition mit modern. Als Motor wird der Land Rover 5.0 Liter V8-Benziner mit 298 kW (405 PS) Leistung und einem Drehmomentmaximum von 515 Nm verwendet, der mit einer ZF-Achtgangautomatik seine Leistung an alle vier Räder überträgt

Weiterlesen