Rolls Royce Ghost „Prism“

Inspiriert von der Welt des zeitgenössischen Designs zeigt sich diese limitierte Auflage des Ghost. Dominierende Farben sind die Außenlackierung in Gunmetal, Kühler und Heckklappe in einem speziellen schwarz-grauen Farbton, schwarze Teilackierungen sowie vier kräftige Akzenttöne. Der Kontrast zwischen einer soliden Form und hellen, spektralen Farbtönen spiegelt sich im Namen Ghost „Prism“.

Weiterlesen

Chevrolet Corvair Studien (1962/63)

1959 debütiert der Chevrolet Corvair. Er ist gedacht als die amerikanische Antwort auf den wachsenden Erfolg des VW Käfers. Wie das deutsche Erfolgsmodell setzt der kompakte Chevy auf einen Heckmotor und eine hintere Pendelachse. Damit sind die Gemeinsamkeiten jedoch erschöpft, denn die Detroiter haben Grosses vor: sie planen eine komplette Modellpalette.

Weiterlesen

Nissan GT-R LM NISMO (2015)

Panoz hatte Ende der 1990er Jahre demonstriert, dass man mit einem Frontmotor-LMP1 erfolgreich sein kann. Neben dem Gesamtsieg beim ADAC-1000-Kilometer-Rennen 2000 holten die Amerikaner mit dem antiquierten Konzept auch Siege in der American Le Mans-Serie. 2016 probiert Nissan einen radikalen Versuch mit der gleichen Motoranordnung bei einem Prototyp für die FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft. Aber der hatte nicht nur ein vorne liegendes Aggregat sondern gleich noch Frontantrieb.

Weiterlesen

Batmobile (1989)

Das über sechs Meter lange Batmobile basiert auf der Plattform eines 1967 in London gefundenen Chevrolet Impala. Diese amerikanische Mittelklasse-Limousine ist vom Konzept her das genaue Gegenteil von Bruce Waynes Dienstwagen, der technisch auf höchste für den Kampf in der dystopischen Megacity gerüstet ist und von einer Turbine angetrieben wird. Die Limousine mit der V-förmigen Nase und dem Hüftknick über den hinteren Radausschnitten ist dagegen in den Suburbs zuhause.

Weiterlesen

Nissan GT-R „US-Editionen“

In den USA lebt er weiter, der „Godzilla“, und hier schlägt er mit der Einführung von zwei neuen, limitierten Sondereditionen ein weiteres Kapitel auf. Zum Abschluss des Modelljahres 2024 werden sowohl die „T-spec Takumi Edition“ als auch die „Skyline Edition“, die auf dem GT-R 2024 aufbauen, fertiggestellt werden. Die „GT-R T-spec Takumi“-Edition ehrt die gleichnamigen Takumi-Meister, die jeden GT-R VR38DETT-Motor von Hand zusammenbauen.

Weiterlesen

Eyes on the Road: Art of the Automotive Landscape

Das Petersen Automotive Museum in Los Angeles zeigt in der Ausstellung, die am 30. März eröffnet wird, Konzeptautos und Kunst von renommierten Künstlern. Die Ausstellung erforscht die Überschneidung von Kunst, automobiler Umwelt und automobiler Innovation anhand einer kuratierten Auswahl von Studien und Kunstwerken berühmter Künstler, darunter Ed Ruscha, Andy Warhol und David Hockney.

Weiterlesen

Alfa Romeo Montreal Vision GT (2019)

Der Entwurf des italienischen Designers Luca Serafinis Entwurf geht auf ein intensives Kinheitserlebnis zurück: 1986 kaufte sein Vater einen orangefarbenen Alfa Romeo Montreal – original bis auf die Auspuffanlage. Das stärkste Bild war die Nacht, als der Vater mit einem unrund klingenden V8 nach Hause kam. Er parkte den 2+2-Sitzer hinten in der Garage und das erste, was Serafini sah, waren rote Rücklichter und verchromte Auspufftöpfe. Das wirkte bis heute nach und deshalb suchte er nach seiner sehr persönlichen Interpretation von Marcello Gandinis Klassiker.

Weiterlesen

Marcello Gandini (1938 – 2024) 

Der stilbildende italienische Autodesigner starb am 13. März 2024 in Rivoli, Turin. Er wurde 85 Jahre alt. 1965 übernahm Marcello Gandini als Nachfolger von Giorgetto Giugiaro die Position des Chefdesigners bei Bertone und entwickelte danach so revolutionäre Designs wie den den Alfa Romeo Navajo, die Lamborghini Miura, Bravo und Countach, den Dino 308 Rainbow, die Lancia Stratos und Sibilo, den Ferrari Dino 308 GT4 sowie den Maserati Khamsin.

Weiterlesen

Dodge Daroo-II (1968)

Der Roadster ist ein echtes Kind der rebellischen Spät-Sechziger und hatte konsequenterweise kein Verdeck, keine Türscheiben und keine Rücklichter. Der Wagen war nur knapp über einen Meter hoch, hatte eine niedrige, rahmenlose Windschutzscheibe und einen 40 Zentimeter breiten Überrollbügel, der mit breiten Stegen mit dem Heckspoiler verbunden war. Das flache, kofferraumlose Heck mit zwei Kraftstoffeinfüllstutzen ging in die Abrisskante über.

Weiterlesen

Pontiac Banshee I Concept (1964)

Die Studie mit dem Entwicklungscode XP-883 wurde von John DeLorean initiiert und das Ergebnis war so überzeugend, dass er es in Produktion bringen wollte.Basis der Entscheidungsfindung waren zwei funktionsfähige Prototypen, die von DeLoreans Designteam entworfen werden waren und die bei einem externen Karosseriebauer in Auftrag gegeben wurden. Das eine war einmal ein zweisitziges Coupé mit einer Karosserie aus Fiberglas, das zweite war ein perlmuttweißer zweisitziger Roadster, der von einem 326 Cubic-Inch-V8-Motor angetrieben wurde

Weiterlesen

Porsche Taycan Turbo GT „Weissach-Paket“ 

Die Weissach-Version ist konsequent für die Rundstrecke ausgelegt. Mit einem stärkeren Pulswechselrichter (PWR) ausgerüstet, hat das Auto 580 kW, bei Launch Control bis zu 760 kW Overboost-Leistung beziehungsweise für zwei Sekunden bis zu 815 kW. Der Pulswechselrichter ist die entscheidende Systemkomponente zur Ansteuerung der E-Maschinen. So kommt an der Hinterachse ein PWR mit einer maximalen Stromstärke von 900 Ampere zum Einsatz. Für einen besseren Wirkungsgrad wird zudem das Halbleitermaterial Siliziumkarbid verwendet.

Weiterlesen

Dodge Charger Daytona „Scat Pack“

Der neue, vollelektrische Charger Daytona leistet bis zu 670 PS und beschleunigt in 3,3 Sekunden von Null auf 100 km/h. Damit bleibt er das schnellste und leistungsstärkste Muscle Car. Neben dem Charger Daytona „Scat Pack“ gibt es in der elektrisch angetriebenen Charger-Palette auch den 496 PS starken Dodge Charger Daytona R/T. Die Charger-Modelle sind die ersten Fahrzeuge, die auf der neuen STLA Large Hochleistungs- und Multi-Energie–Plattform basieren.

Weiterlesen

Bugatti Type 35 (1924)

Zu seinem 100sten Geburtstag fasziniert der revolutionäre Bugatti immer noch. Bei seinem Debüt im Jahr 1924 setzte der Type 35 neue Maßstäbe, weil er mit vielen technische Neuerungen aufwartete. Obwohl Ettore Bugatti bereits viele erfolgreiche Projekte unter seinem Namen vorweisen konnte, bevor er den Type 35 entwickelte, war er kein ausgebildeter Ingenieur. Vielleicht war im Fall des Type 35 das Fehlen einer klassischen Ausbildung von Vorteil, weil er dann die Grenzen möglicherweise nicht so weit verschoben hätte. Mit dem 35 betrat er Neuland.

Weiterlesen

McLaren Artura Spider

Das erste High-Performance-Hybrid-Cabriolet von McLaren erweitert die Artura- und McLaren-Palette. Der neue Spider verfügt über signifikante Verbesserungen gegenüber dem ursprünglichen Artura, etwa mehr Drehmoment und mehr Leistung. Der Artura Spider ist der leichteste Cabrio-Supersportwagen seiner Klasse. Sein 3,0-Liter-V6- und E-Motor-Antriebsstrang leistet jetzt zusammen 690 PS, was einer Leistung von über 197 PS je Liter entspricht. Das maximale Antriebsmoment liegt bei 855 Newtonmeter; der E-Motor steuert ein kurzzeitiges Drehmoment von bis zu 225 Newtonmeter, was eine spontane Reaktion des Gaspedal gewährleistet.

Weiterlesen