Porsche 963 2024 in Le Mans

Das Werksteam Porsche Penske Motorsport hat sich frühzeitig um die Einsatzmöglichkeit eines dritten Porsche 963 beworben und am 19. Februar vom Veranstalter Automobile Club de l’Ouest (ACO) dafür die Bestätigung erhalten. Zusätzlich zu den drei Hybridprototypen von Porsche Penske Motorsport treten die Kundenmannschaften Hertz Team Jota und Proton Competition am 15./16. Juni mit drei weiteren 963 in der Hypercar-Klasse an. In der LMGT3-Kategorie starten mindestens zwei Porsche 911 GT3 R.

Weiterlesen

Toyota GR010 Hybrid (2024)

Gegen die Herausforderer Cadillac, Ferrari, Peugeot und Porsche hat Toyota Gazoo 2023 den fünften Weltmeistertitel geholt. Dieses Jahr wird noch um einiges herausfordernder, weil Alpine, BMW, Isotta Fraschini und Lamborghini das Feld auf 19 Hypercars erweitern. Das GR010 Hybrid Hypercar hat seit seinem Debüt im Jahr 2021 16 von 19 Rennen gewonnen. Für die Saison 2024 tritt der Toyota in einer komplett neuen, mattschwarzen Lackierung an. 

Weiterlesen

GoPro-GoKart

Das Konzept des Designer Sean Gao will Rennen aus jedem Blickwinkel mit mehreren Kameras rund um das Fahrzeug aufnehmen. Eine nach vorne gerichtete Kamera visualisiert die Geschwindigkeit, die beiden seitlichen Kameras zeichnen das Rennen und Überholvorgänge auf und die hintere Kamera dokumentiert die Aktionen der Verfolger. Zentrale Schnittstelle ist ein Smartphone, das in den dafür vorgesehenen Steckplatz auf dem Armaturenbrett gesteckt wird. Damit wird das Fahrzeug eingeschaltet, denn das GoKart kann erst aktiviert werden, wenn der Besitzer erkannt wurde.

Weiterlesen

BAC Mono R „Artcar“ (2017)

Seit 2022 ist der Monoposto von Briggs Automotive Company aus dem englischen Liverpool auf dem Markt. Aber schon während der Konstruktionsphase entwickelte der englische Kleinhersteller zusammen mit CAD-Software-Anbieter Autodesk ein Artcar. BAC nutzte dafür Autodesks „Computational Fluid Dynamics“-Software (CFD), die dazu dient Luftströmungen an dreidimensionalen Modellen zu visualisieren. Das Ergebnis wurde in grafische Muster umgewandelt, die nun in farbenfrohen grün, blau, gelb und roten Linien über das schwarzlackierte Auto laufen.

Weiterlesen

Chrysler Halycon Konzept

Das Elektrokonzept des amerikanischen Stellantis-Ablegers fährt selbständig und das autonome Fahren der Stufe 4 kann voraussagen, wohin der Fahrer fährt. Zusätzlich zu dieser Technologie kann der Fahrer das Elektroauto anweisen, das Lenkrad und die Pedale einzuziehen, bis er wieder das Steuer selbst übernehmen will. Da der Wagen mit einem KI-Assistenten ausgestattet ist, kann er sich per Memory Landmark-Funktion die Standortpräferenzen und die Historie des Fahrers merken. Während der Fahrt blendet das Augmented-Reality-Head-up-Display Pins oder Points of Interest ein. Einmal ausgewählt, kann navigiert sich das Elektroauto selbst zu diesem Ziel.

Weiterlesen

Lancia Ypsilon

Mit der kompakten Limousine im B-Segment startet die Traditions-Marke erneut auf dem europäischen Markt: das Design der kompakten Limousine folgt der, die die Studie Lancia Pu+Ra HPE vorgegeben hat. Durch Schichten und Überlagern von geometrischen Formen entsteht die markante Form. Die Frontpartie interpretiert den traditionellen, schildförmigen Kühlergrill neu, drei aufeinander zulaufende LED-Leisten sind sowohl Tagfahrlicht als auch Fahrlicht. Der Markenname an der Fahrzeugfront ist aus satiniertem Edelstahl gefertigt.

Weiterlesen

Ford Pro MS-RT 

Das Kürzel MS-RT ist eine exklusive, betont sportlich ausgelegte Ausstattungslinie für die Nutzfahrzeug-Baureihen der Kölner. Transit Custom und Ranger MS-RT entstanden in enger Zusammenarbeit mit dem Einsatzteam von Ford in der Rallye-Weltmeisterschaft WRC und beim Wüstenmarathon Dakar. Der Entwicklungspartner etwa des Ford Puma Hybrid Rally1 setzt mit adaptierten Asphalt-Fahrwerken und markanter Optik sportliche Akzente, ohne dass die grundsätzlichen Vorzüge im gewerblichen Einsatz beeinträchrigt werden.

Weiterlesen

Abarth 695 75° Anniversario

Vor 75 Jahren gründete der Meraner Carlo Abarth zusammen mit dem italienischen Rennfahrer Guido Scagliarini in Turin die Abarth & Cie.. Darum legt die Marke mit dem Skorpion ein Sondermodell auf – und wie könnte es anders sein – es ist ein 500er mit der traditionellen Ziffernfolge 695. Damit erinnert er die legendären Rekorde und unzähligen Rennsiege der Marke, die fest mit der Geschichte des Cinquecento verbunden sind.

Weiterlesen

Vision Pullman Express

Design ist frei: Das sollte man sich vergegenwärtigen, wenn man das von Arya Kani entworfene Hotel auf Rädern genauer unter die Lupe nimmt. Allein der Name „Vision Pullman Express“ assoziiert üppige Platzverhältnisse und außergewöhnlichen Komfort in einer voluminösen Hülle. Es geht also um lauschige Mobilität mit einer maßgeschneiderten Unterkunft für ein luxuriöses Reiseerlebnis für Kurzzeitreisende. Dieses kann dann von der Abholung bis zur Rückgabe genau auf die Präferenzen der Reisenden zugeschnitten werden. Dafür sprengen die Dimensionen des Gefährts jeden realen Maßstab. 

Weiterlesen

Rétromobile 2024

Die renommierteste und sicherlich spektakulärste Oldtimer-Messe Europas bot auch in diesem Jahr eine Fülle an Höhepunkten. Weniger die Clubs mit ihren hochklassigen, vornehmlich französischen Exponaten zogen das Interesse an, sondern diesmal waren es historische Rennsportprototypen und -wagen aus Deutschland, Italien, Frankreich und Großbritannien.

Weiterlesen

Porsche Taycan

Die neuen Versionen des elektrischen Porsche, mit dem die Stuttgarter Ende 2019 ihre Elektrifizierung gestartet haben, verfügen über mehr Leistung, mehr Reichweite, beschleunigen schneller und laden kürzer. Von den umfangreichen Modifikationen profitieren alle drei Karosserievarianten – die Taycan Limousine, der Taycan Cross Turismo und der Taycan Sport Turismo. Jetzt benötigen etwa Taycan und Taycan Turbo S aktuell für die 100-km/h-Marke aus dem Stand in 4,8 beziehungsweise 2,4 Sekunden. Damit sind sie 0,6 beziehungsweise 0,4 Sekunden schneller als ihre Vorgänger.

Weiterlesen

Bertone GB110 (2022)

2020 haben Mauro und Jean-Franck Ricci die Rechte an Bertone erworben und wollen das Erbe des traditionsreichen Hauses fortführen. Erstling der neuen Besitzer ist der GB110 in limitierter Auflage. Mit 1100 PS und 1100 Nm maximalem Drehmoment ist die Produktion des leistungsstarken GB110 auf 33 Exemplare limitiert. Seine Leistung liegt bei 8400 Umdrehungen pro Minute an. Der Sprint von Null auf 100 gelingt in 2,79 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit wird bei über 380 km/h liegen.

Weiterlesen

VW GX3 (2006)

Kleine puristische dreirädrige Roadster finden von Zeit zu Zeit den Weg aus den Designstudios. Diese Fahrzeugspezies dient meist dazu ein kreatives Loch zu füllen. Auch wenn sich die Marketingabteilungen vor Begeisterung auf die Schenkel klopfen ob des sportlichen und unverfälschten Fahrerlebnisses: Der Weg der Studien führt immer direkt ins Werksarchiv, die Halbwertzeit des öffentlichen Interesses ist gering. So auch bei der Studie, die VW seinerzeit auf der Los Angeles Auto Show präsentierte.

Weiterlesen

Autobianchi Runabout (1969)

Bertones Ausnahme-Designer Marcello Gandini, Schöpfer von Lancia Stratos und Lamborghini Countach, zeichnete 1969 in seiner wohl kreativsten Phase auch den Autobianchi Runabout, der 1969 auf der Turiner Automobilausstellung vorgestellt wurde. Technische Basis war der damals neue Fiat 128. Der Studie lag die Frage zugrunde, wie und auf welcher technischen Basis der Turiner Konzern einen neuen preiswerten Sportwagen entwickeln könnte.

Weiterlesen

15 Jahre Porsche Museum

Am 31. Januar 2009 öffnete das Porsche Museum erstmals die Türen und öffnete den Besuchern eine faszinierende Reise durch die Geschichte und Entwicklung der Marke. Hier ist nicht nur ein Ort, an dem historische Fahrzeuge ausgestellt werden und die Historie dokumentiert, sondern auch ein lebendiger Raum, der die kulturelle Bedeutung und das Erbe der Marke mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen und Sonderausstellungen würdigt.  Seit seiner Eröffnung kuratiert das Museum in der Regel zwei Sonderausstellungen pro Jahr zu besonderen fahrzeug- und unternehmensbezogenen Anlässen und Jubiläen. 2024 wird ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums des 911 Turbo stehen. Vor einem halben Jahrhundert wurde

Weiterlesen