Auto Union D Doppelkompressor (1939/2012)

Die sächsische Heimat der Auto Union, Zwickau, wurde nach Ende des Zweiten Weltkriegs von der sowjetischen Armee besetzt, die Auto Union aufgelöst, die Fabriken stillgelegt. In diesem Zusammenhang fanden die russischen Besatzer die Auto Union Silberpfeile in der oberirdischen Halle eines Bergwerks. Die Wagen wurden als Reparationsleistung in die ehemalige UdSSR abtransportiert, wo sich in dem Riesenreich die Spuren verloren.

Weiterlesen

Lotus 49 (1967)

1966 treffen sich der Lotus-Teamchef Colin Chapman, die Ford-Techniker Haley Coop und Walter Hayes mit Keith Duckworth von Cosworth um über einen neuen Motor für die Formel 1-Motor zu reden. Seit 1966 ist in der Königsklasse des Motorsports die neue Dreiliter-Formel in Kraft und Lotus, 1963 und 1965 mit Jim Clark und Coventry-Climax-Aggregaten Weltmeister, hat kein konkurrenzfähiges Paket. Chapmans Anregung fällt auf fruchtbaren Boden: Ford unterstützt die Entwicklung des DFV, der auf dem vorhandenen FVA-Formel-2-Motor aufbaut. Dessen Zylinderköpfe und Blöcke werden auf ein neu entwickeltes Kurbelgehäuse gesetzt und das Ergebnis ist ein leistungsstarker V8-Vierventiler. Dieser kann erstmals voll tragend in

Weiterlesen

Porsche 910/8 Bergspyder (1967)

Der neu entwickelte Typ 910 markiert einen Wendepunkt: Er ist das erste reine Wettbewerbsfahrzeug von Porsche. Bislang haben die Stuttgarter ihre Wettbewerbsfahrzeuge als „Produktions-Rennwagen“ konzipiert, die in kleinen Serien gebaut wurden und noch für die Straße zugelassen werden können. Das neue Gitterrohrrahmencoupé mit auflaminierter Kunsstoffkarosserie bricht mit dieser Tradition und ist der erste reinblütige Rennsportprototyp, der zunächst für Werkseinsätze gebaut wird und erst dann als „Gebrauchter“ nach zwei oder drei Rennen in die Hand von Kunden gelangt.

Weiterlesen

VW XL1 Sport (2014)

Auf dem Pariser Salon 2014 stand ein durch und durch zeitgemäßer Sportwagen aus Wolfsburg, der zudem mit einer tollen Figur überzeugte. Auf der Basis des Sparwunders XL1 realisierten die Wolfsburger eine 200 PS starke und 270 Stundenkilometer schnelle Flunder. Als Antrieb arbeitete im Heck des XL Sport der modifizierte V2-Motor der Ducati 1199 Superleggera – dem damals weltweit stärksten Zweizylinder-Motorrad. Gekoppelt mit einem Sieben-Gang-DSG beschleunigte das Aggregat den kompakten Sportler in 5,7 Sekunden von null auf 100 km/h und drehte bis 11.000 Touren.

Weiterlesen

Chevrolet Corvette E-Ray 2024

70 Jahre nach dem Debüt der Corvette wird es dieses Jahr die erste elektrifizierte Corvette mit Allradantrieb und einem 6,2-Liter-Small-Block-V8 geben. Die E-Ray ist die schnellste Serien-Corvette der Geschichte und beschleunigt in 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Kraft kommt aus einem 6.2-Liter-LT2-Small Block-V8, der 495 PS leistet und 640 Nm Drehmoment auf die Hinterachse stemmt. Ein Elektromotor überträgt über einen 1,9-kWh-Akku, der sich zwischen den Sitzen befindet, zusätzliche 160 PS und weitere 170 Nm Drehmoment auf die Vorderräder. Damit beträgt die kombinierte System-Leistung 655 PS.

Weiterlesen

AVS Shadow Mk. I (1970)

Der Shadow Mk. 1, entwickelt für die 1970er Saison der Can-Am-Serie, ist in Wahrheit ein Go-Kart mit der Urgewalt eines über acht Liter großen und über 600 PS starken Cevrolet-V8 im Heck. Die Stirnfläche ist winzig. Um den Luftwiderstand zu verringern, entscheidet sich Konstrukteur Harris für 10 Zoll große Reifen an der Vorderachse und 13 Zoll große an der Hinterachse. Das Auto ist so flach, dass es theoretisch mehr als 400 Kilometer pro Stunde schnell sein kann. Aber das ist nur eine Seite der Medaille.

Weiterlesen

Totem GT

Neues aus der Restomod-Szene: Riccardo Quaggios Totem Automobili aus Italien hat sich den klassischen Alfa Romeo Giulia GTA vorgenommen. Der Totem GT ist größer als das Original und mit Karbonfasern verkleidet. Er ist muskulöser, mit glatten, präzisen Linien und einem kraftvollen Auftritt. Die Gran Turismo-Kreationen von Totem Automobili entstehen auf der Grundlage einer originalen Alfa Giulia GT Junior 1300/1600, die zwischen 1970 und 1975 gebaut wurde.

Weiterlesen

Alpine A424 LMDh

Der LMDh-Prototyp ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen den Design- und Rennsportabteilungen von Alpine. Er zeigt ein Design, das markante und ikonische Lichtelemente zeigt. Der Motor des A424, der mehrere Monate lang auf dem Prüfstand getestet wurde, nähert sich dank der Zusammenarbeit mit Mecachrome seiner endgültigen Konfiguration. Der 3,4-Liter-V6-Motor mit einfachem Turbolader, der die vorgeschriebenen 500 kW (675 PS) entwickelt und an ein Xtrac-Getriebe gekoppelt ist, ist vor kurzem in den Werkstätten von Oreca eingetroffen, um in das erste A424-Chassis eingebaut zu werden. 

Weiterlesen

Porsche 911 S/T

Zum 60. Geburtstag des 911 haben die Ingenieure in Weissach einen besonders puristischen Sportwagen konstruiert: den 911 S/T. Das Jubiläumsmodell verbindet die Stärken der Modelle 911 GT3 mit Touring-Paket und 911 GT3 RS und bietet eine besondere Verbindung aus Agilität und Fahrdynamik. Er kombiniert den 525 PS starken Vierliter-Boxermotor aus dem 911 GT3 RS mit einem kurz übersetzten Handschaltgetriebe. Hinzu kommen konsequenter Leichtbau und eine auf Agilität und Fahrbarkeit optimierte Fahrwerkabstimmung.

Weiterlesen

Eifel Rallye Festival 2023

In Deutschland führt die Rallye-Szene eher eine Nischenexistenz. Rundstrecken-Rennen sind im Fokus und die Nürburgring-Nordschleife ist der „Place-to-be“. Dabei findet jährlich ganz in der Nähe des Eifelstrecke rund um Daun ein historisches Rallye-Festival statt, das zu den besten der Welt gehört und etwa die Goodwood-Rallye-Stage locker in den Schatten stellt. Denn zum einen trifft sich hier alles, was in der Rallyewelt je etwas gewonnen hat und auch Werke wie etwa Audi sind bereit, ihre siegreichen Boliden in die Eifel zu bringen. Und zweitens nehmen Fahrer und Wagen an drei Tagen eine Reihe an Prüfungen unter die Räder, die anspruchsvoll sind und den Besuchern eine Vielzahl an attraktiven Zuschauerplätzen bieten.

Weiterlesen

Lotus Emira Vierzylinder

Ursprünglich mit einem V6 ausgerüstet kommt nun eine neue Version des Zweisitzers mit einem Vierzylinder-Mittelmotor, der starke Leistung mit einer bemerkenswerten Effizienz verbindet. Das von Mercedes-AMG gelieferte Vollaluminium-Aggregat mit Turbolader mit 2,0 Litern Hubraum basiert auf dem leistungsstärksten serienmäßigen Vierzylinder der Welt.

Weiterlesen

718 Cayman GT4 RS „Manthey Kit“

Das neue Performance-Paket ist speziell für den Einsatz auf Rundstrecken optimiert. Die Nordschleife des Nürburgrings umrundete der 500 PS starke GT4 RS damit in 7:03,121 Minuten. Modifiziert werden vor allem Aerodynamik- und Fahrwerkskomponenten. Optional sind für die leistungsfähige Bremsanlage auf den Rundstreckenbetrieb ausgelegte Beläge zu haben. Vertrieben werden die nachrüstbaren, straßenzugelassenen Komponenten über die Porsche Zentren.

Weiterlesen

Festival of Speed 2023

Zum 30. Geburtstag wurde das Festival vom Wetter ordentlich durchgeschüttelt. Freitags gab es kräftigen Regen und am Samstag mussten die Zuschauer wegen starken Windes zuhause bleiben. Schade für die, die einen weiten Weg auf sich genommen hatten und unverrichteter Dinge wieder nach Hause fahren mussten. Denn es wurde viel gefeiert: seit 75 Jahren gibt es Motorsport in Goodwood, Porsche wurde gleichfalls 75 Jahre alt, die 24 Stunden von Le Mans wurden zum 100. Mal ausgetragen, Lotus wurde genauso wie die NASCAR 75, während McLaren seit 60 Jahren im Rennsport aktiv ist.

Weiterlesen

Brabus 900 Rocket R „1 of 25“

Der auf 25 Exemplare limitierte Rocket R des Bottrop Autoveredlers basiert auf dem Porsche 911 Turbo S Coupé, zeigt jedoch gegenüber der Basis deutliche Unterschiede. So besteht die mit Hilfe modernster Fertigungstechnologie sowie präziser Tests im Windkanal entwickelte „Brabus Widestar“-Karosserie aus hochwertigem Carbon. Eine neue Frontschürze ist vom Cockpit aus steuerbar und bietet einen perfekten Abtrieb bei hohen Geschwindigkeiten. Zudem leiten ihre Carbon-Blenden den Luftstrom gezielt in die Lufteinlässe der Kühler sowie die vorderen Bremsen – speziell entwickelte Luftauslässe leiten die erwärmte Luft dann aus den Kevlar-verkleideten Radhäusern.

Weiterlesen